Produktionstechnolog*in (IHK)
Technik, Prozesse und Qualität aktiv gestalten
Deine Zukunft in der Hightech-Branche
Du willst in der Mikroelektronik die Produktion von Mikrochips und Sensoren mitgestalten? Als Produktionstechnolog*in arbeitest du an der Schnittstelle von Automatisierung, Fertigung und Qualitätssicherung. Du betreust hochmoderne Anlagen, optimierst Produktionsprozesse und stellst sicher, dass Hightech-Produkte zuverlässig in Serie gefertigt werden.
Was erwartet dich in der Ausbildung?
- Bedienung und Programmierung von hochautomatisierten Produktionsanlagen
- Einführung neuer Fertigungsprozesse in die Serienproduktion
- Analyse und Optimierung von Produktionsabläufen
- Qualitätssicherung und Prozessüberwachung
- Grundlagen in Elektronik, Mechanik und Werkstoffkunde
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre im Betrieb und an der Berufsschule.
Ausbildungs- & Einstiegsgehalt
1. Ausbildungsjahr: ca. 900 – 1.000 € brutto monatlich
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.100 € brutto monatlich
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 – 1.200 € brutto monatlich
Je nach Betrieb und Tarifvertrag kann es leichte Abweichungen geben.
Was solltest du mitbringen?
- Guter mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-)Abitur
- Interesse an Technik, Naturwissenschaften und Prozessen
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Arbeit in Hightech-Umgebungen (z. B. Reinraum)
Einsatzfelder in der Mikroelektronik
- Halbleiterfertigung: Chip-Produktion im Reinraum
- Mikrosystemtechnik: Herstellung von Sensoren und Aktoren
- Elektronikproduktion: Montage und Test elektronischer Systeme
- Automatisierung: Betreuung komplexer Anlagen und Robotersysteme
Warum spannend für die Mikroelektronik?
Die Mikroelektronik ist eine der Schlüsselindustrien der Zukunft. Ohne Chips und Mikrosysteme läuft keine Digitalisierung, keine KI und keine Energiewende. Als Produktionstechnologe*in bist du die Brücke zwischen Entwicklung und Fertigung und gestaltest die Hightech-Zukunft aktiv mit.
Berufsperspektiven & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen viele Möglichkeiten offen:
- Weiterbildung zum/zur Techniker*in (Mechatronik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik)
- Aufstieg zum/zur Industriemeister*in (Elektrotechnik, Mechatronik)
- Technischer Betriebswirt (IHK)
- Studium z. B. Mikrosystemtechnik, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
Fakten im Überblick
- Abschluss: Produktionstechnologe*in (IHK)
- Dauer: 3 Jahre (duale Ausbildung)
- Einsatzort: Industrieunternehmen (Halbleiter, Elektronik, Automatisierung)
- Zukunft: Sehr gute Karriere- und Weiterbildungschancen
Ausbildungsplätze finden
Ausbildungsstellen gibt es bei:
- Halbleiterherstellern (z. B. Infineon, Globalfoundries, Bosch, X-FAB)
- Hightech-Zulieferern und Automatisierungsunternehmen
- Forschungseinrichtungen und Technologielaboren
Hightech steuern, Chips möglich machen
Starte jetzt deine Ausbildung zur Produktionstechnolog*in (IHK)!