Elektroniker*in
Von der Steckdose zum Mikrochipsystem
Deine Zukunft in der Hightech-Branche
Als Elektroniker*in bist du ein unverzichtbarer Teil der Hightech-Industrie. Du sorgst dafür, dass komplexe Anlagen und Systeme in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik reibungslos laufen, wartest sie und behebst technische Störungen.
Spezialisierungsoptionen
Während deiner Ausbildung kannst du dich auf einen Bereich konzentrieren:
- Automatisierungstechnik – Steuerung und Optimierung von Produktionsanlagen
- Geräte und Systeme – Installation und Wartung komplexer elektrischer Geräte
- Informations- und Systemtechnik – IT-gestützte Systeme und Netzwerke betreuen
- Maschinen- und Antriebstechnik – Motoren, Antriebe und Fertigungsanlagen betreuen
Was erwartet dich in der Ausbildung?
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung elektrischer Systeme und Geräte
- Überwachung von Produktionsanlagen in der Chipfertigung
- Fehleranalyse und Reparatur elektrischer Bauteile
- Zusammenarbeit mit Ingenieur*innen und anderen Fachkräften
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Ausbildungs- & Einstiegsgehalt
1. Ausbildungsjahr: ca. 800 – 1.100 € brutto monatlich
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.250 € brutto monatlich
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 – 1.400 € brutto monatlich
4. Ausbildungsjahr: ca. 1.400 – 1.500 € brutto monatlich
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.100 bis 3.300 Euro brutto pro Monat.
Die Höhe variiert je nach Bundesland, Betrieb und Tarifvertrag.
Was solltest du mitbringen?
- Interesse an Elektrotechnik und Technik allgemein
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Gute Noten in Mathematik, Physik und Informatik
- Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
- Mindestens mittlerer Schulabschluss (MSA)
Warum gerade diese Ausbildung?
Die Mikroelektronik ist eine Zukunftsbranche mit großem Wachstumspotenzial. Durch deine Arbeit sicherst du die Produktion hochkomplexer Mikrochips, die in Smartphones, Computern, Autos und vielen Hightech-Produkten stecken. Viele Unternehmen der Halbleiterfertigung und Mikrosystemtechnik bieten duale Ausbildungsplätze an – mit sehr guten Chancen auf einen zukunftssicheren Job.
Berufsperspektiven & Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
- Weiterbildung zum Techniker oder Meister
- Studium in Elektrotechnik, Mechatronik oder Mikroelektronik
- Spezialisierungen in Automatisierung, Robotik oder Systemtechnik
Starte als Elektroniker*in und sorge dafür, dass Mikrochips reibungslos produziert werden!