Mikrotechnolog*in
Schnittstelle zwischen Technik, Software und Produktion
Deine Zukunft in der Hightech-Branche
Vom Smartphone bis ins All: Sei mittendrin, wo Mikrochips entstehen.
Spezialisierungsoptionen
Schon in der Ausbildung kannst du dich auf einen Bereich fokussieren:
- Halbleitertechnik → Du arbeitest direkt an der Herstellung von Mikrochips, strukturierst hauchdünne Wafer und bringst Metallkontakte auf.
- Mikrosystemtechnik → Du verbindest winzige Komponenten zu funktionierenden Systemen, z. B. für Sensoren oder Medizintechnik.
Egal wofür du dich entscheidest: Beide Wege eröffnen dir spannende Karrierechancen in einer Zukunftsbranche.
Was erwartet dich in der Ausbildung?
- Arbeiten mit Hightech-Anlagen und Steuerung von Produktionsprozessen am Computer
- Kennenlernen von Schlüsseltechnologien wie Diffusion oder Ion-Implantation
- Abwechslungsreiche Kombination aus Theorie und Praxis
- Gute Karrierechancen – auch ohne Studium
- Zukunftssichere Branche: Mikroelektronik ist überall präsent
- Spezielle Förderung für Mädchen & junge Frauen
- Ausbildung deutschlandweit möglich
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.
Ausbildungs- & Einstiegsgehalt
1. Ausbildungsjahr: 1.000 – 1.200 € brutto monatlich
2. Ausbildungsjahr: 1.100 – 1.300 € brutto monatlich
3. Ausbildungsjahr: 1.300 – 1.400 € brutto monatlich
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.600 – 3.800 €.
Was solltest du mitbringen?
- Interesse an Technik, Mathematik, Physik oder Informatik
- Präzises Arbeiten und Teamfähigkeit
- Neugier auf neue Technologien
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Realschulabschluss mit guten Noten in Mathe, Physik und Informatik ist meist ausreichend
Berufsperspektiven & Weiterbildung
- Weiterbildung zum/zur Techniker*in oder Meister*in
- Studium in Mikrosystemtechnik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen
- Direkter Einstieg in die Hightech-Produktion
Ohne Mikrochips läuft nichts –
als Mikrotechnolog*in machst du sie möglich.