Berufe-Feinoptiker

Feinoptiker*in

Optische Bauteile für Hightech-Geräte fertigen

Deine Zukunft in der Hightech-Branche

Ohne präzise Optik geht in der Hightech-Welt nichts. Als Feinoptiker*in bist du dafür verantwortlich, dass Linsen, Prismen und andere optische Komponenten exakt gefertigt werden – Bauteile, die später in Lasersystemen, Sensoren, Mikroskopen oder Halbleiteranlagen verbaut werden. Mit deinem Know-how trägst du direkt zum Fortschritt in Industrie, Medizin und Forschung bei.

Was erwartet dich in der Ausbildung?

In deiner 3,5-jährigen dualen Ausbildung lernst du alles über die Fertigung hochpräziser optischer Bauteile. Dabei arbeitest du mit traditionellen Verfahren und modernster Technologie:

  • Schleifen, Polieren und Zentrieren von Linsen und Prismen
  • Dünnschichtbeschichtung für Lichtdurchlässigkeit oder Reflexion
  • Prüfung der optischen Qualität mit Hightech-Messgeräten
  • Arbeiten in Reinräumen oder optischen Werkstätten
  • Mitarbeit in Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte

Warum diese Ausbildung?

Die Mikroelektronik lebt von Präzision – optische Systeme spielen eine zentrale Rolle in der Qualitätskontrolle, bei Lasersystemen oder in hochauflösenden Messverfahren. Als Feinoptiker*in bist du Teil dieser technologischen Spitzenleistung.

Ausbildungs- & Einstiegsgehalt

Je nach Ausbildungsbetrieb und Region erhältst du in etwa folgendes monatliches Bruttogehalt:

1. Ausbildungsjahr: ca. 900 €

2. Ausbildungsjahr: ca. 950 €

3. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.100 €

4. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 – 1.200 €

Nach der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.200 € und 2.800 € rechnen – je nach Branche, Region und Qualifikation.

Was solltest du mitbringen?

  • Handwerkliches Geschick und ein Auge fürs Detail

  • Interesse an Physik, Optik und technischen Prozessen

  • Gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften

  • Sorgfältige, präzise Arbeitsweise

  • Mindestens ein mittlerer Schulabschluss (MSA)

Berufsperspektiven & Weiterbildung

Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen:

  • Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker*in (z. B. in Optik oder Feinwerktechnik)
  • Studium in Physik, Photonik, Mikrosystemtechnik oder verwandten Bereichen
  • Spezialisierung auf bestimmte Fertigungsverfahren oder Qualitätssicherung
  • Aufstieg in Entwicklungsteams oder in die Produktionsleitung

Die Nachfrage nach feinoptischen Komponenten steigt – z. B. durch Anwendungen in der Automobilindustrie, Medizintechnik oder Sensorik. Deine Zukunftsperspektiven sind also hervorragend!

Die Zukunft der optischen Technologien

Starte jetzt deine Ausbildung zur Feinoptiker*in!

Nach oben scrollen